Wochenblätter in Bayern unterstützen Kampagne gegen Hate Speech

Die Medienhäuser in Deutschland sehen sich in den letzten Jahren immer stärker mit Hasskommentaren konfrontiert. Die Initiative "Justiz und Medien – konsequent gegen Hass" soll Medienunternehmen unterstützen.

Justiz&Medien_konsequent-gegen-hass
[Foto: BLM]

Die Medienhäuser in Deutschland sehen sich in den letzten Jahren immer stärker mit Hasskommentaren konfrontiert. Wo die Schwelle zur Strafbarkeit überschritten ist, reicht es nicht mehr aus, solche Botschaften einfach zu löschen oder zu ignorieren. Damit Medienunternehmen leichter Anzeige wegen strafbarer Inhalte stellen können, haben die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und das Bayerische Justizministerium deshalb vor einem Jahr die Initiative “Justiz und Medien – konsequent gegen Hass ins Leben gerufen.

 

Auch viele Anzeigenblattverlage in Bayern unterstützen die Aktion, darunter die Wochenanzeiger-Gruppe in München. Deren Geschäftsführer, Michael Simon, und das Redaktionsteam werden häufiger mit Hate Speech konfrontiert: “Uns erreichen Beleidigungen und Pöbeleien auf verschiedenen Kanälen, das meiste kommt aber per E-Mail. Dies reicht von unsachlicher Kritik bis hin zu üblen Schmähungen; manchmal könnten dabei auch Straftatbestände erfüllt sein”, erläutert Simon. Eine Richtschnur für den Anzeigenblatt-Verleger ist ein Ausspruch des Soziologen Harald Welzers, der darauf verwies, dass Demokratien nicht sterben, weil sie bekämpft werden, sondern weil sie nicht verteidigt werden. “Wir setzen uns ein für Vielfalt, Bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu gehört auch, Ross und Reiter zu nennen, wenn Menschen diese Werte unter Begehung von Straftatbeständen bekämpfen”, so Simon.

 

In einer ersten Zwischenbilanz bewerteten die Initiatoren die Aktion als großen Erfolg und kündigten an, das Projekt fortzuführen. In einem Dankschreiben an die teilnehmenden Medienunternehmen weisen der bayerische Justizminister Georg Eisenreich und der Präsident der Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Siegfried Schneider, darauf hin, dass dies nicht ohne die Unterstützung der Redakteurinnen und Redakteure möglich gewesen wäre: “Nicht zuletzt Ihr Engagement hat uns motiviert, das Kooperationsprojekt  ,Justiz und Medien – konsequent gegen Hass‘ um ein weiteres Jahr zu verlängern. Wir möchten alle Medienhäuser weiterhin dabei unterstützen, Hasskommentare möglichst einfach bei der Generalstaatsanwaltschaft melden zu können.”

 

Aktuell unterstützen 112 Medienunternehmen in Bayern die Initiative. Die Generalstaatsanwaltschaft in München führt regelmäßig Schulungen für Redakteurinnen und Redakteure durch, wie entsprechende Prüfbitten in einer Projektcloud gemeldet werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Durchblick-Preis 2025: Beiträge können bis Jahresende eingereicht werden

    Herausragendes publizistisches Engagement der kostenlosen Wochenzeitungen wird im nächsten Jahr zum 20. Mal ausgezeichnet.
    02.12.2024
  • Dr. Jörg Eggers zur Zukunft des BVDA

    In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) einstimmig eine Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. (BDZV) beschlossen. BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers spricht in einem neuen Format „3 Fragen an…“ über Hintergrund, Ziele und Bedeutung der Kooperation, die am 1. Januar 2025 startet.
    12.09.2024
  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024