VITAL LOKAL: Die Regionen dürfen nicht austrocknen

Beim BVDA-Netzwerkformat VITAL LOKAL diskutierten heute zahlreiche Bundestagsabgeordnete, Verbands- und Medienvertreter, wie gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland erreicht werden könnten. Der Heimatexperte aus dem Bundesinnenministerium, Michael Frehse, betonte die Verantwortung der Politik besonders für die Infrastruktur. Die Regionen dürften nicht austrocknen.

BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers und Dr. Michael Frehse, Abteilungsleiter Heimat im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. [Foto: BVDA]

Die BVDA-Veranstaltung “Zukunft wird vor Ort gemacht – Gleichwertige Lebensverhältnisse – ein realistisches Ziel?” am Morgen des 16. September war Treffpunkt für Bundestagsabgeordnete, Verbandsvertreter, Journalisten und Mitarbeiter aus Ministerien. Die Teilnehmer diskutierten beim Morgendialog VITAL LOKAL im “Habel am Reichstag” vor allem, wie es gelingen könnte, strukturschwache Regionen als lebenswerte Heimat zu erhalten.

 

Michael Frehse
Dr. Michael Frehse betonte in seinem Impulsvortrag die Verantwortung der Politik besonders für die Infrastruktur. [Foto: BVDA]
Dr. Michael Frehse, Abteilungsleiter Heimat im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, betonte in seinem Impulsvortrag, dass das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstelle. Schließlich sei der Begriff Heimat im Großteil der Bevölkerung sehr positiv verankert. Außerdem habe die Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig eine funktionierende Infrastruktur bei Verkehr, Gesundheit und Bildung  sei, damit sich die Menschen sicher und wohl fühlen.  Deswegen sei eine vom Bund betriebene Raumordnung elementar, um Defiziten in föderalen Strukturen entgegenzuwirken.

 

In diesem Kontext sei die vor zweieinhalb Jahren gegründete Abteilung Heimat ein wichtiger Impulsgeber, der als Querschnittsabteilung viele Ressortthemen anderer Ministerien anstoße und vorantreibe. “In der Vergangenheit wurde bei der Bewertung von Infrastruktur fast ausschließlich auf wirtschaftliche Kennziffern geschaut. In der Folge sind Infrastrukturen abgebaut worden, die zwischenzeitlich wieder benötigt werden”, stellte Frehse fest. Der alleinige Fokus auf die Kosten würde den Blick darauf verstellen, dass sich die Regionen permanent wandelten. Stillgelegte oder vernachlässigte Verkehrswege, Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen seien dann nur zu einem Vielfachen der Kosten wiedereinzurichten.

 

 

BVDA: Infrastrukturförderung ist wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse

BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers kritisierte in diesem Zusammenhang, dass die Politik zur Zeit einer finanziellen Infrastrukturförderung von kostenlosen Wochenblättern und Tageszeitungen skeptisch gegenüberstünde: “Nach jüngsten Studien könnte schon in vier, fünf Jahren fast die Hälfte der Printzustellung in Deutschland wegfallen. Dann gäbe es in strukturschwachen Kommunen kein gedrucktes Anzeigenblatt und keine Tageszeitung mehr.”

 

Dr.Barbara Hendricks
Zu Gast beim BVDA-Netzwerkformat war auch die ehemalige Bundesumweltministerin, Dr. Barbara Hendricks. [Foto: BVDA]
Dieser Missstand würde solchen Regionen zusätzliche Probleme aufbürden: Kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Handel und Dienstleistung würde eine wichtige Werbemöglichkeit wegbrechen; das Ehrenamt könnte nicht mehr flächendeckend die Menschen erreichen, um für freiwilliges Engagement zu werben; wichtige lokale Termine wie zum Beispiel für Blutspenden würden die Menschen nicht mehr erreichen. “Damit wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt und der Niedergang vieler Regionen in Deutschland beschleunigt. Eine Umstellung auf Online-Produkte löst dieses Problem nicht. Schließlich erreichen digitale Medien nicht das Informations- und Aktivierungspotenzial, das Anzeigenblätter im Lokalen auszeichnet”, betonte Eggers. Der BVDA-Hauptgeschäftsführer appellierte deshalb an die Parlamentarier, die ursprünglich vorgesehene Infrastrukturförderung für Anzeigenblätter und Tageszeitungen weiterhin auf die Agenda zu setzen. Schließlich sei Pressevielfalt in allen Regionen Deutschlands eine wichtige Voraussetzung für das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
    08.02.2024
  • Zweites BVDA-Fachforum Nachhaltigkeit schlägt Brücke zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem

    Verlage erfuhren am 20. Juni 2023 in Berlin, wie sie die Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekten finden können.
    21.06.2023