Studie: Wie digital sind Anzeigenblätter?

Ob App, Instagram, Website oder E-Paper: Anzeigenblätter sind auch in der digitalen Welt aktiv und bieten ihre lokalen Inhalte kostenlos auf verschiedenen Kanälen. Dabei sind die im BDVA organisierten Verlage online deutlich präsenter und breiter aufgestellt als der Rest der Anzeigenblattverlage in Deutschland.

Digitalität in Deutschland

Den kostenlosen Lokalzeitungen wird häufig nachgesagt, sie seien in der digitalen Welt noch nicht angekommen. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu den Online-Aktivitäten der Mediengattung im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) zeichnen hingegen ein komplett anderes Bild.

 

Crossmedialer Qualitätsjournalismus

Mehr als 77 Prozent der im BVDA organisierten Verlage verfügen über eine redaktionelle Webseite. Bei den Nichtmitgliedern sind es dagegen weniger als 53 Prozent. Mehr als 88 Prozent der BVDA-Verlage verfügen über eine mobil optimierte Website. Bei den Nicht-BVDA-Mitgliedern fällt der Anteil mit 74 Prozent deutlich geringer aus, auch wenn sie inzwischen sehr gut aufgeholt haben (2018: 48 Prozent).

 

Auf vielen Plattformen präsent

Grafik Social Media_AZB

eder vierte Verlag in Deutschland bietet seine Inhalte oder spezielle Dienste zudem über eine App an. Unter den BVDA-Mitgliedern sind es knapp 33 Prozent. Auch die Sozialen Medien spielen in der lokalen Berichterstattung eine immer größere Rolle. So sind bereits über 68 Prozent der Wochenzeitungen auf einem oder mehreren Social-Media-Kanälen aktiv. Untersucht wurden dabei die Kanäle Facebook, Twitter, Youtube und Instagram. Unter den BVDA-Mitgliedern sind es sogar über 77 Prozent.

 

Das E-Paper gehört inzwischen zum Standardrepertoire der Anzeigenblätter. Nahezu jeder Verlag (97 Prozent) stellt über diesen Kanal seine Inhalte überall und jederzeit für alle kostenlos zur Verfügung.

 

“Es ist eine Mär, dass sich die Wochenblattverlage schwer tun mit der Digitalisierung. Was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert – das zeigen die Studienergebnisse. Das große Missverständnis ist, dass sich die kostenlosen Inhalte in der digitalen Welt durch Werbung finanzieren ließen”, kommentiert BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer die Ergebnisse.

 

Digitale Prospekte liegen im Trend

Viele Verlage erleben seit dem ersten coronabedingten Lockdown im März 2020 insgesamt eine positive Entwicklung ihrer digitalen Angebote. Dies gilt auch für den Prospekt. Folglich haben viele Verlage die Online-Darstellung ihrer Werbebeilagen ausgebaut. 2018 boten erst rund 30 Prozent auch Online-Prospekte an. Nur drei Jahre später sind es bereits 44 Prozent aller Wochenblattverlage.

 

Zur Studie

Die Untersuchung wurde als Desk-Research durchgeführt. Untersuchungsgebiet waren die Online-Auftritte von 1124 Anzeigenblatttiteln bundesweit, davon 67,3 Prozent (= 757 Titel Mitglieder des BVDA und 367 Titel Nicht-Mitglieder (32,7 Prozent)). Die Datenerhebung und Durchführung fanden statt vom 22.10.2020 bis 12.01.2021. Untersucht wurden Variablen wie redaktionelles Angebot im Internet, Art des Internetauftritts, mobil-optimierte Webseite, Social-Media-Kanäle, Darstellung von Prospekten/Beilagen, E-Paper und Apps.

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Deutscher Prospekt Award 2024 untermauert Vielseitigkeit des Werbemediums

    In den vergangenen Jahren stand Prospektwerbung immer wieder in der Kritik: steigende Produktions- und Verteilungskosten, Nachhaltigkeitsdebatten und fehlende Digitalität. Dass gedruckte Handelskommunikation trotzdem eine vielseitige und effektive Werbeform ist, beweist der Deutsche Prospekt Award. Auch in diesem Jahr konnte die Einreichungsquote erneut gesteigert werden. Zu den Shortlist-Platzierten zählen namhafte Unternehmen wie Rossmann, Aldi, Edeka, Kaufland, Mömax oder die Deutsche Telekom.
  • „Wir müssen den Journalismus stärken, denn er stärkt die Demokratie“

    Der BVDA lud zum abendlichen Dialog und Networking ins Haus der Presse ein.
  • Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit

    Transparenz, Glaubwürdigkeit, Rechtssicherheit - Wie Verlage diesen Dreiklang in ihrer Nachhaltigkeitskommunikation erreichen können, erfuhren die Teilnehmenden des diesjährigen Fachforums Nachhaltigkeit. Dass es bei nachhaltigem Engagement nicht nur um die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung geht, sondern dieses auch zum Unternehmenserfolg beiträgt, zeigten die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten sowie Good-Practice-Beispiele aus der Druck- und Verlagsbranche.
  • „Die lokale Jugendszene stärken, Bleibeperspektiven schaffen und demokratische Strukturen stärken“

    BVDA-Netzwerkformat VITAL LOKAL diskutiert Strategien, um mit kulturellen Angeboten junge Menschen für ländliche Räume zu gewinnen.
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Kostenlose Wochenzeitungen setzen KI und Nachhaltigkeit auf ihre Agenda

    Anlässlich der Frühjahrstagung des BVDA kamen rund 200 Teilnehmende aus Verlagen, Politik, Wirtschaft und Verbänden in Berlin zusammen. Am 18. und 19. April befassten sie sich in Vorträgen und Diskussionsformaten mit Chancen und Herausforderungen von KI und Nachhaltigkeit für kostenlose Wochenzeitungen und die Gesellschaft.
  • „Die kostenlosen Wochenzeitungen werden gebraucht“

    Am Abend fand die Verleihung des Durchblick-Preises 2024 in Berlin statt. Der BVDA würdigt mit dem Medienpreis bereits zum 19. Mal herausragende publizistische Leistungen der Branche. Die Kölner Anzeigenblatt GmbH & Co. KG, die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG und die Stadtanzeiger Verlags-GmbH & Co. KG zählen zu den diesjährigen Gewinnern.
  • Kostenlose Wochenzeitungen stabilisieren ihre Position als lokale Konstante

    Am 18. und 19. April findet in Berlin die BVDA-Frühjahrstagung statt, das größte Branchentreffen kostenloser Wochenzeitungen. Pünktlich zu seiner Frühjahrstagung veröffentlicht der BVDA seine jährliche Statistik zur Marktentwicklung.