Regionale Mediaplanung ab sofort in einem Tool

Bereits seit mehr als zehn Jahren stellt der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) ein leistungsstarkes Mediaplanungstool zur Verfügung. Mit dem erweiterten Advertizor PLUS können Marketer ihre Mediaplanung für Anzeigenblätter und Tageszeitungen ab sofort in einem Tool durchführen. Die Datenbasis stammt von Branchenexperten und wird ständig aktualisiert.

Header Planungstools

“Aktualität, profunde Kenntnisse über Verlags- und Belegungsstrukturen und eine hohe Datenqualität sind in dieser Form einzigartig und ein wichtiges Fundament von Advertizor”, erklärt Sebastian Schaeffer, Geschäftsführer und verantwortlich für das Ressort Markt und Media beim Spitzenverband der kostenlosen Wochenblätter. “Mit dem neuen Advertizor PLUS haben wir das erfolgreiche Mediaplanungstool des BVDA konsequent auf die Nutzerbedürfnisse weiterentwickelt.” Gerade bei Anzeigenblättern und Tageszeitungen, die in der Praxis häufig gemeinsam betrachtet und geplant werden, mache es Sinn, beide Gattungen in einem Tool darzustellen.

 

Mit dem neuen Tool ist das ab sofort möglich. Neben den Anzeigenblättern sind in der PLUS-Version zusätzlich insgesamt 323 regionale Abo-Tageszeitungsverlage mit über 1.570 Belegungseinheiten sowie gattungsübergreifende Kombinationen im gewohnten Advertizor-Standard und mit allen Features planbar. Die Weiterentwicklung wurde gemeinsam mit der socoto gmbh & co. kg realisiert. Als langjähriger Systempartner des BVDA ist socoto seit über zehn Jahren für die Bereitstellung und Fortentwicklung des Anzeigenblatt-Planungstools Advertizor verantwortlich.

 

“Die crossmediale Betrachtung ist bei der Steuerung von Marketingaktivitäten von immenser Bedeutung. Deswegen freuen wir uns, dass unsere Partnerschaft den Advertizor noch effizienter gemacht hat”, sagt Dr. Bernhard Gründer, Geschäftsführender Gesellschafter von socoto.

 

Lokale Werbepower bundesweit planbar

Bereits seit über zehn Jahren macht Advertizor alle Anzeigenblätter mit ihren großen und kleinen Verbreitungsgebieten in ganz Deutschland planbar und bildet rund 4.000 Belegungseinheiten für Anzeigen und mehr als 40.000 Belegungs- und Zustelleinheiten für Prospektbeilagen ab.

 

Ein modernes Kartentool liefert eine interaktive Visualisierung der Planungen mit sämtlichen Werbeträgern. Advertizor bietet zudem viele hilfreiche Funktionen eines modernen Geoinformationssystems, wie GIS-gestützte Definition von Plangebieten durch Drivetime oder Geokodierung und die automatische Tarifoptimierung.

 

Mediaplanung ist Kernbestandteil von komplexen Werbestrategien

200 Millionen Euro sind grob geschätzt das jährliche Volumen, das über Advertizor geplant wird. Im Schnitt werden rund 2.500 Planungen mit einem durchschnittlichen Nettovolumen von rund 85.000 Euro pro Planung im Jahr realisiert.

 

Das Tool hat eine breite Nutzerschaft. Verlage, Vermarkter, Kommunikationsberater und lokale und überregionale Werbetreibende sowie führende Mediaagenturen nutzen das Programm für ihre Mediaplanungen. Dazu zählen auch große Vermarkter wie die Score Media Group oder Media Central. Insgesamt verzeichnet Advertizor derzeit rund 80 spezialisierte Nutzer aus 40 Unternehmen, darunter vor allem große Agenturen. Der Großteil der Planungen ist überregional. Vielfach werden Filialplanungen mit mehr als 500 Standorten durchgeführt.

 

Weitere Informationen: www.advertizor.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
    08.02.2024
  • Zweites BVDA-Fachforum Nachhaltigkeit schlägt Brücke zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem

    Verlage erfuhren am 20. Juni 2023 in Berlin, wie sie die Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekten finden können.
    21.06.2023