BVDA fordert klares Bekenntnis der Politik für lokale Medienvielfalt

Eine aktuelle Umfrage unter den Wochenblattverlagen zeigt: Die Corona-Pandemie hat in den Verlagen eine dramatische Erlöskrise verursacht. Die Liquidität der Verlage wird nur noch wenige Monate ausreichen. Um die Menschen flächendeckend mit Informationen aus ihrem Lebensumfeld zu versorgen, fordert der BVDA schnelle und unbürokratische Hilfe.

BVDA-News Druckerei vom Anzeigenblatt

“Mit jedem Tag, den diese Krise anhält, wird die Situation für die Wochenblattverlage in Deutschland dramatischer”, erklärt Dr. Jörg Eggers, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA). Eine Umfrage unter den rund 200 Mitgliedern bestätigt diese Einschätzung: 80 Prozent der Verlage sind durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise stark bis sehr stark in ihrer Existenz bedroht. Rund 70 Prozent haben aufgrund der aktuellen Situation bereits die Erscheinungsweise ihrer Titel verringert. Am stärksten betroffen ist der traditionell in der Branche fest verankerte Titel zur Wochenmitte.

 

Erlöskrise durch Corona gefährdet die Verlage

“Die Corona-Pandemie hat in den Verlagen eine nie da gewesene Erlöskrise verursacht”, fasst der BVDA-Hauptgeschäftsführer die Ergebnisse der Umfrage zusammen. Vor der Krise habe vor allem der zunehmende Kostendruck durch die flächendeckende Zustellung auch in strukturschwache Regionen den Verlagen zugesetzt. Insbesondere nach den Kriterien der EU-Kommission waren die Verlage zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht in derartigen “Schwierigkeiten”, die jetzt ggf. einer Corona-Soforthilfe entgegenstehen würden. Nur Unternehmen, bei denen bereits vor der Corona-Krise eine Überschuldung oder Insolvenz vorlag, oder wenn bereits Rettungsbeihilfen vergeben wurden, die noch nicht zurückgezahlt waren, können laut EU-Kriterien keine Soforthilfemaßnahmen in Anspruch nehmen.

 

“Seit März ist der Werbemarkt praktisch zusammengebrochen, die Verlage haben kaum noch Einnahmen”, erklärt Eggers. Gerade bei den “Mittwochsausgaben” sind die Einnahmen fast komplett weggefallen. Die wirtschaftlichen Einbußen entsprechen einem Umsatzverlust der Branche von bis zu 312 Millionen Euro pro Quartal und können zudem nicht anderweitig kompensiert werden. Da Werbeerlöse die einzige Einnahmequelle für kostenlose Wochenzeitungen darstellen, mussten bereits über 40 Prozent aller Titel eingestellt werden, die zur Wochenmitte erscheinen.

 

Positionspapier: Systemrelevante Strukturen schützen

In einem Positionspapier bekräftigt der BVDA deswegen seine Forderung nach einer schnellen und unbürokratischen Corona-Soforthilfe. “Die regelmäßige und zuverlässige Zustellung von Wochenblättern in nahezu alle Haushalte erfordert einen hochkomplexen und kostenintensiven Zustellapparat, für dessen Aufrechterhaltung die Branche alleine pro Quartal 196 Millionen Euro aufbringen muss”, so Eggers.

 

Der bevorstehende Verlust des Zustellapparats, der als gewachsene Struktur nach der Krise nur sehr schwer reaktiviert werden könne, sei eine nachhaltige Bedrohung der zukünftigen Medienvielfalt in Deutschland. Da die hohen Kosten nicht durch andere staatliche Maßnahmen gedeckt werden können, sei eine weitere flächendeckende Zustellung nur mit einer zeitlich begrenzten Übernahme der Zustellkosten durch den Staat möglich.

 

Gleichzeitig fordert der Verband die schnelle Umsetzung der bereits Ende November beschlossenen Infrastrukturförderung für die Zeitungszustellung. “Wenn man das bereits gut durchdachte Instrumentarium der geplanten Zustellförderung dazu nutzt, die Verlage mit finanziellen Hilfen in ausreichender Höhe schnell und unbürokratisch zu unterstützen, wäre dies eine effektive Hilfe für die Branche”, so der BVDA-Hauptgeschäftsführer.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
    08.02.2024
  • Zweites BVDA-Fachforum Nachhaltigkeit schlägt Brücke zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem

    Verlage erfuhren am 20. Juni 2023 in Berlin, wie sie die Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekten finden können.
    21.06.2023