Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt: Gleichwertige Lebensverhältnisse können Hausarztmangel entgegenwirken

BVDA-Netzwerk-Format VITAL LOKAL thematisiert die medizinische Grundversorgung und ihre Perspektiven.

BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers und der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt im Gespräch. Foto: BVDA
BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers und der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt im Gespräch. Foto: BVDA

In wenigen Jahren wird rund jeder dritte Allgemeinmediziner in den Ruhestand gehen. Um einem massiven Hausarztmangel in ländlichen bzw. strukturschwachen Regionen entgegenzuwirken, sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Auch wenn es nicht die eine Schlüssellösung gebe, sei die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse eine wichtige Basis für eine breite allgemeinmedizinische Versorgung. Dies war eine zentrale Aussage, die der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, beim Netzwerkformat VITAL LOKAL des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) traf.

 

Ärztliche Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen gefährdet

Unter dem Motto “Zukunft wird vor Ort gemacht – Hausärztemangel in den Regionen entgegenwirken” trafen sich gestern Bundestagsabgeordnete, Verbandsvertreter, Journalisten und Mitarbeiter aus Ministerien zu einem Morgendialog im “Habel am Reichstag”. Die Teilnehmer diskutierten vor allem, wie eine nahezu flächendeckende hausärztliche Versorgung in Deutschland auch in Zukunft gewährleistet werden könne.

 

Der BVDA lud zum Morgendialog ins "Habel am Reichstag" ein. Foto: BVDA
Der BVDA lud zum Morgendialog ins “Habel am Reichstag” ein. Foto: BVDA

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, wies in seinem Impuls darauf hin, dass nicht nur ländliche, sondern auch strukturschwache urbane Regionen durch eine geringere allgemeinmedizinische Versorgung bedroht seien. Schon jetzt hätten sich regulatorische und gesellschaftliche Veränderungen in der Tages- bzw. Wochenarbeitszeit auf die medizinische Versorgung ausgewirkt. So müssten bereits heute 1,3 Mediziner einen Arzt oder eine Ärztin nach Beendigung der Tätigkeit ersetzen.

 

Dieser Trend verschärfe sich noch, wenn in wenigen Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gingen. Das politische Anliegen gleichwertiger Lebensverhältnisse sei deshalb eine wichtige Voraussetzung für eine breite allgemeinmedizinische Versorgung. “Auch die kostenlosen Wochenblätter erfüllen eine wichtige Mittlerfunktion, indem sie den Nahbereich publizistisch abbilden und über das berichten, was die Menschen vor Ort bewegt”, so Reinhardt.

 

Die eine Schlüssellösung gibt es nicht

“Eine alleinige Schlüssellösung gegen den Hausarztmangel gibt es nicht. Vielmehr sei eine Vielzahl von Maßnahmen erforderlich, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken”, betonte der Bundesärztekammer-Präsident. Dazu zählten eine prinzipielle Erhöhung der Studienplätze und verstärkte Anreiz- und Lenkungssysteme, die Studierende aus ländlichen Regionen auch wieder in vergleichbare soziodemografische Strukturen führe.

 

Außerdem gehe es darum, neue technische Möglichkeiten, Videosprechstunden, stationäre Zentren und mobile Ärzteangebote zu nutzen, um einen Hausarztmangel dort zu kompensieren, wo er eintritt.

 

BVDA: Auch die informationelle Grundversorgung ist gefährdet

BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers wies hinsichtlich der Herausforderungen auf die Parallelen von medizinischer und informationeller Grundversorgung in ländlichen bzw. strukturschwachen Regionen hin. Auch die kostenlosen Wochenzeitungen seien darauf angewiesen, dass ein gesundes wirtschaftliches Umfeld sowie passende Rahmenbedingungen eine verlegerische Tätigkeit ermöglichen.

 

Eggers begrüßte, dass die Politik gleichwertige Lebensverhältnisse als wichtiges Ziel erkannt habe. “Die Wochenblätter erfüllen als Presseprodukt, das flächendeckend zugestellt wird, auch im digitalen Zeitalter eine wichtige Funktion: Schließlich informieren sie mit medizinischen Ratgeber- und Serviceseiten, veröffentlichen Blutspende- sowie Notdiensttermine, und geben Hinweise auf Praxisneueröffnungen oder -übergaben.”

 

Ein weiterer Beleg für die redaktionelle Relevanz des lokalen Mediums: Im Rahmen der verlagsübergreifenden Aktion “Das geht uns alle an” thematisieren zahlreiche Mitgliedsverlage deutschlandweit den Hausarztmangel und erreichen so mit Ihrer Berichterstattung die Menschen mit einer zweistelligen Millionenauflage.

 

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe VITAL LOKAL finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
    08.02.2024
  • Zweites BVDA-Fachforum Nachhaltigkeit schlägt Brücke zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem

    Verlage erfuhren am 20. Juni 2023 in Berlin, wie sie die Balance zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekten finden können.
    21.06.2023