Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen

Deutscher Prospekt Award Trophäe

Seit seinem Debüt im Jahr 2020 hat sich der Deutsche Prospekt Award als Auszeichnung für die beste Haushaltswerbung etabliert und erfreut sich wachsender Resonanz. 2023 verzeichnete er eine Rekordzahl von 130 Einreichungen von 80 einsendenden Unternehmen.  Unter den Einreichenden waren erneut namhafte Händler aus den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel, Interior, Drogerie sowie weiteren Branchen. Aber auch regionale Unternehmen überzeugen mit kreativen und innovativen Arbeiten der gedruckten Handelskommunikation. „Die prämierten Einreichungen der vergangenen Jahre belegen, wie wichtig dieser Werbekanal für den Handel weiterhin ist. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist für Konsumenten in den vergangenen Jahren immer wichtiger geworden. Der Prospekt ist das ideale Informationsmedium und wichtiger Impulsgeber für preisbewusste Menschen“, resümiert BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer.

 

Einreichungen können bis zum 12. Juni 2024 unter www.deutscherprospektaward.de vorgenommen werden. Im Anschluss bewertet die Fachjury die Beiträge. Elf Experten aus Wirtschaft, Medien, Marktforschung, Agenturen und Wissenschaft entscheiden über die diesjährigen Preisträger. Bei der Bewertung stehen neben kreativen und innovativen Aspekten, die Nachhaltigkeit sowie die Verknüpfung von analogen und digitalen Formaten im Fokus der Jury.

 

„Der Deutsche Prospekt Award stellt in der Debatte um Prospektwerbung, die in den vergangenen Jahren zunehmend emotional und hitzig geführt wurde, ein wichtiges Gegengewicht dar. Er zeigt, wie vielfältig, modern und relevant gedruckte Handelskommunikation in Kombination mit digitalen Kanälen ist“, so Schaeffer, Verantwortlicher für den Bereich Markt und Media beim BVDA. „Der BVDA gibt mit diesem Award einem oft unterschätzten Werbekanal eine Bühne und regt die Branche gleichzeitig zur Weiterentwicklung dieses Mediums an. Kostenlose Wochenzeitungen sind enger Partner des stationären Handels. Mit dem Deutschen Prospekt Award setzen wir uns für einen starken Handel und lebendige Innenstädte ein.“

 

Verliehen wird der Deutsche Prospekt Award in folgenden Kategorien:

 

Klassik Food – die besten Prospekte des überregionalen Lebensmittelhandels
Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt von überregional agierenden Einzelhändlern, Handelsverbünden und Filialisten aus. Er kann aus den Handelszweigen LEH-Discount, Supermarkt und Verbrauchermarkt stammen.

 

Klassik Non-Food – die besten Prospekte des überregionalen Handels
Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt von überregional agierenden Einzelhändlern, Handelsverbünden und Filialisten aus. Er kann u. a. aus den Handelszweigen Non-Food, z. B. Bau und Garten, Zoo, Einrichtung/Möbel, Elektronik, Automotive, Fahrrad, Textil, Augenoptik, Discount, Drogerie oder Dienstleistung stammen.

 

Regional – die besten Prospekte regionaler und lokaler Werbungtreibender
Diese Kategorie zeichnet den besten Prospekt regionaler und lokaler Werbungtreibender, unabhängig von ihrer Branchenzugehörigkeit aus. Es kann sich um regionale Unternehmen, Dienstleister, Händler, Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie Unternehmen aus den Bereichen Sport und Freizeit, Veranstaltungen, Immobilien, freie Berufe etc. handeln. Voraussetzung ist, dass diese Unternehmen ihre Prospekte eigenständig erstellt haben.

 

Print-Online-Integration – die besten Prospekte, die analoge und digitale Kundenansprache verknüpfen
Diese Kategorie zeichnet die besten Prospekte von Unternehmen aus, die analoge und digitale Kundenansprache verknüpfen. Die Prospekte müssen über reine 1:1-Übernahmen aus Print hinausgehen. Es können auch rein digitale Prospekte eingereicht werden, wenn diese Teil einer hybriden Werbestrategie sind, die Print und Digital berücksichtigt. Bewertet wird auch, wie die digitale und analoge Kundenansprache vertikal kombiniert wird, z. B. über Kunden-Apps oder Messengerdienste. Es können Arbeiten aus allen drei vorgenannten Kategorien eingereicht werden.

 

Eingereicht werden können Prospekte und Beilagen, die zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 31. Mai 2024 erschienen sind. Die Verleihung des Deutschen Prospekt Awards erfolgt im Rahmen der BVDA-Herbsttagung im November 2024 in Düsseldorf/Neuss. Weitere Informationen zum Award, den Bewertungskriterien und der Bewerbung finden Sie unter www.deutscherprospektaward.de.

Das könnte Sie auch interessieren

  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
  • Kostenlose Wochenzeitungen setzen KI und Nachhaltigkeit auf ihre Agenda

    Anlässlich der Frühjahrstagung des BVDA kamen rund 200 Teilnehmende aus Verlagen, Politik, Wirtschaft und Verbänden in Berlin zusammen. Am 18. und 19. April befassten sie sich in Vorträgen und Diskussionsformaten mit Chancen und Herausforderungen von KI und Nachhaltigkeit für kostenlose Wochenzeitungen und die Gesellschaft.
  • „Die kostenlosen Wochenzeitungen werden gebraucht“

    Am Abend fand die Verleihung des Durchblick-Preises 2024 in Berlin statt. Der BVDA würdigt mit dem Medienpreis bereits zum 19. Mal herausragende publizistische Leistungen der Branche. Die Kölner Anzeigenblatt GmbH & Co. KG, die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG und die Stadtanzeiger Verlags-GmbH & Co. KG zählen zu den diesjährigen Gewinnern.
  • Kostenlose Wochenzeitungen stabilisieren ihre Position als lokale Konstante

    Am 18. und 19. April findet in Berlin die BVDA-Frühjahrstagung statt, das größte Branchentreffen kostenloser Wochenzeitungen. Pünktlich zu seiner Frühjahrstagung veröffentlicht der BVDA seine jährliche Statistik zur Marktentwicklung.
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
  • Spitzenverbände warnen vor unkalkulierbaren Risiken der Entwaldungs-Verordnung und fordern Entschärfung

    Druckerzeugnisse und Verpackungen, sofern sie auf Basis von Holz hergestellt werden, dürfen ab dem 30. Dezember 2024 nur noch dann in der EU in den Verkehr gebracht werden, wenn sie nicht mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen. Die Verbände Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen, Bundesverband Druck und Medien und Medienverband der freien Presse teilen ausdrücklich das Ziel der Verordnung, die globalen Naturwälder zu schützen, kritisieren allerdings nicht erfüllbare Nachweispflichten, praxisferne Vorgaben und eine weitere drastische Bürokratiebelastung für Unternehmen.
  • LIDL mit Deutschem Prospekt Award ausgezeichnet

    BVDA-Vizepräsident Haldun Tuncay und BVDA-Geschäftsführer Sebastian Schaeffer überreichten dem Gewinner in der Kategorie „Klassik Food“ die Siegertrophäe.
  • Pressevielfalt ist wichtige Säule der Demokratie

    Am 31. Januar 2024 lud der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen Bundestagsabgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Verbänden und Medien zu seinem Neujahrsempfang in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Gemeinsam mit Dr. André Berghegger vom Deutschen Städte- und Gemeindebund diskutierte BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers über die Bedeutung kostenloser Wochenzeitungen für eine demokratische Gesellschaft.