Anzeigenblattverlage tagen am 25. und 26. Oktober in Osnabrück / Leitthema Zukunft des Handels

Aussenansicht-OsnabrueckHalle

Die Herbsttagung des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) beschäftigt sich mit der für die Branche bedeutenden Frage nach der Entwicklung des Handels und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Anzeigenblattverlage. Am 25. und 26. Oktober kommen Anzeigenblattverleger, Experten und Multiplikatoren auf Einladung der Osnabrücker Nachrichten, ein Unternehmen der NOZ MEDIEN zum größten Treffen der Branche in Osnabrück zusammen.

 

BVDA Herbsttagung

Wer sich mit der Zukunft des Handels und der damit verbundenen Logistik befasst, gelangt unweigerlich zu übergeordneten Fragen der Stadtentwicklung. Zum Auftakt wird daher Alanus von Radecki vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation die “Morgenstadt-Initiative” der Fraunhofer-Gesellschaft vorstellen, die gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Kommunen Lösungen für die Stadt der Zukunft entwickelt. Gemeinsam wollen die Partner Entwicklungspotenziale und Lösungsstrategien aufzeigen, aber auch bevorstehende Technologiesprünge und disruptive Entwicklungen für die Stadt von morgen identifizieren und neue Produktsysteme und Geschäftsmodelle dafür konzipieren. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Marketing und Handel an der Universität Siegen, Hanna Schramm-Klein, spricht über die Zeit des Omni-Channel Handels und beleuchtet, wie kanalübergreifende Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten und weitere aktuelle Entwicklungen den Handel und das Verbraucherverhalten prägen.

 

An beiden Veranstaltungstagen kommt auch immer wieder der Handel selbst zu Wort. Handelsunternehmen zeigen, wie sie die stationäre Verkaufswelt durch die digitalen Möglichkeiten erweitern, durch welche Werbemaßnahmen sie dies flankieren und welche daraus resultierenden Veränderungen auf Handel und Anzeigenblätter zukommen. So stellt beispielsweise Mark Rauschen, Inhaber und Geschäftsführer des Sport- und Modehauses L&T, unter der Überschrift “Marketing für den Erlebnishandel” die Ausrichtung und Strategie des Osnabrücker Familienunternehmens vor. Einblicke in die Praxis gewähren auch die Verlage selbst. Von der E-Commerce-Plattform über publizistische Bestleistungen bis zur digitalen Angebotskommunikation und Klimainitiativen des Handels und der Druck- und Medienindustrie profitieren die Teilnehmer in parallelen Workshops und Vorträgen von einer großen Bandbreite erfolgreicher Praxisbeispiele.

 

Zum Abschluss wird der Wirtschaftswissenschaftler Gerrit Heinemann zur Zukunft von Online-Plattformen und digitalen Marktplätzen sprechen. Denn immer mehr Städte, Gemeinden und Werbegemeinschaften entdecken den Local Commerce in Form lokaler Online-Marktplätze als mögliche Rettungsanker für lokale Händler für sich. Der Professor für BWL, Management und Handel an der Hochschule Niederrhein geht der Frage nach, ob Local Commerce nur ein Wunschtraum ist oder wirklich das Potenzial hat, den innerstädtischen Handel zu retten.

 

Weitere Informationen zur BVDA Herbsttagung finden Sie hier.

 

Fotos von der Herbsttagung in Osnabrück können Sie sich hier anschauen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Deutscher Prospekt Award 2024 untermauert Vielseitigkeit des Werbemediums

    In den vergangenen Jahren stand Prospektwerbung immer wieder in der Kritik: steigende Produktions- und Verteilungskosten, Nachhaltigkeitsdebatten und fehlende Digitalität. Dass gedruckte Handelskommunikation trotzdem eine vielseitige und effektive Werbeform ist, beweist der Deutsche Prospekt Award. Auch in diesem Jahr konnte die Einreichungsquote erneut gesteigert werden. Zu den Shortlist-Platzierten zählen namhafte Unternehmen wie Rossmann, Aldi, Edeka, Kaufland, Mömax oder die Deutsche Telekom.
  • „Wir müssen den Journalismus stärken, denn er stärkt die Demokratie“

    Der BVDA lud zum abendlichen Dialog und Networking ins Haus der Presse ein.
  • Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit

    Transparenz, Glaubwürdigkeit, Rechtssicherheit - Wie Verlage diesen Dreiklang in ihrer Nachhaltigkeitskommunikation erreichen können, erfuhren die Teilnehmenden des diesjährigen Fachforums Nachhaltigkeit. Dass es bei nachhaltigem Engagement nicht nur um die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung geht, sondern dieses auch zum Unternehmenserfolg beiträgt, zeigten die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten sowie Good-Practice-Beispiele aus der Druck- und Verlagsbranche.
  • „Die lokale Jugendszene stärken, Bleibeperspektiven schaffen und demokratische Strukturen stärken“

    BVDA-Netzwerkformat VITAL LOKAL diskutiert Strategien, um mit kulturellen Angeboten junge Menschen für ländliche Räume zu gewinnen.
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Kostenlose Wochenzeitungen setzen KI und Nachhaltigkeit auf ihre Agenda

    Anlässlich der Frühjahrstagung des BVDA kamen rund 200 Teilnehmende aus Verlagen, Politik, Wirtschaft und Verbänden in Berlin zusammen. Am 18. und 19. April befassten sie sich in Vorträgen und Diskussionsformaten mit Chancen und Herausforderungen von KI und Nachhaltigkeit für kostenlose Wochenzeitungen und die Gesellschaft.
  • „Die kostenlosen Wochenzeitungen werden gebraucht“

    Am Abend fand die Verleihung des Durchblick-Preises 2024 in Berlin statt. Der BVDA würdigt mit dem Medienpreis bereits zum 19. Mal herausragende publizistische Leistungen der Branche. Die Kölner Anzeigenblatt GmbH & Co. KG, die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG und die Stadtanzeiger Verlags-GmbH & Co. KG zählen zu den diesjährigen Gewinnern.
  • Kostenlose Wochenzeitungen stabilisieren ihre Position als lokale Konstante

    Am 18. und 19. April findet in Berlin die BVDA-Frühjahrstagung statt, das größte Branchentreffen kostenloser Wochenzeitungen. Pünktlich zu seiner Frühjahrstagung veröffentlicht der BVDA seine jährliche Statistik zur Marktentwicklung.