BVDA fordert wirksame Hilfsprogramme zum Erhalt der Medienvielfalt

Angesichts der Beschlüsse zu einer Verlängerung des Lockdowns fordert der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) eine Anpassung der staatlichen Hilfen. Die stetigen Druck- und Verteilkosten sollten als förderfähige Fixkosten berücksichtigt werden können. Außerdem müssten die Zugangsbedingungen für Corona-Hilfen auf den Zeitraum der Schließungen angepasst werden.

BVDA Forderung und Hilfsprogramme

“Ohne schnelle Unterstützung werden viele Anzeigenblattverlage nicht mehr in der Lage sein, aus eigener Kraft diese außerordentliche Krise zu überstehen. Gerade in strukturell schwächeren Gebieten drohen weiße Flecken in der Medienberichterstattung und damit offene Flanken für Rechtspopulismus, Fake News sowie Hass und Hetze”, erklärt BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers. Als rein werbefinanzierte Presseprodukte seien die kostenlosen Wochenzeitungen von dem Lockdown in erheblichem Maße indirekt betroffen.

 

Wie im Frühjahr sähen sich die Verlage mit einer Stornierungswelle ihrer Werbekunden konfrontiert. “Werbeerlöse sind die einzige Einnahmequelle für kostenlose Wochenzeitungen und können nicht durch andere Einnahmen kompensiert werden”, so Eggers. Die Stornierungen hätten bereits im Frühjahr 2020 zur Folge gehabt, dass 40 Prozent aller Anzeigenblatttitel, die zur Wochenmitte erscheinen, zumindest temporär eingestellt werden mussten. “Davon hat es eine Reihe von Titeln nicht wieder zurück an den Markt geschafft, was einen herben Verlust für die Vielfalt der lokalen Presselandschaft in Deutschland bedeutet”, so Eggers weiter.

 

Titelrückgänge für PM

Der Spitzenverband der lokalen Wochenzeitungen kritisiert, dass die Wirtschaftshilfen der Bundesregierung bislang kaum bei den Verlagen angekommen seien. Die aktuell verfügbaren und angekündigten Überbrückungshilfen seien für die Verlage nicht passend. Um die Vielfalt in der lokalen Presseberichterstattung aufrecht zu erhalten, fordert der BVDA deswegen eine Anpassung der Überbrückungshilfe III:

 

Die stetigen Druck- und Verteilkosten der Anzeigenblattverlage sollten als förderfähige Fixkosten berücksichtigt werden können. “Während die Einnahmen durch Werbeanzeigen und Beilagen deutlich sinken, bleiben diese Kosten bleiben bei einer Aufrechterhaltung der Verteilung der Zeitungen nahezu konstant”, so Eggers. Der Verband fordert außerdem, dass die für die staatliche Hilfe vorausgesetzten prozentualen Umsatzeinbrüche auf den Zeitraum des Lockdowns im Einzelhandel, das heißt ab dem 16. Dezember 2020, angepasst werden.

 

“Die Politik hat es nun in der Hand, dem Titelsterben im Lokaljournalismus etwas entgegen zu setzen. Dies betrifft neben einer Anpassung der Zugangsbedingungen zu den Hilfsprogrammen auch eine schnelle Umsetzung der schon seit Jahren diskutierten Presseförderung”, betont der BVDA-Hauptgeschäftsführer.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Durchblick-Preis 2025: Beiträge können bis Jahresende eingereicht werden

    Herausragendes publizistisches Engagement der kostenlosen Wochenzeitungen wird im nächsten Jahr zum 20. Mal ausgezeichnet.
    02.12.2024
  • Dr. Jörg Eggers zur Zukunft des BVDA

    In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) einstimmig eine Kooperation mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e. V. (BDZV) beschlossen. BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers spricht in einem neuen Format „3 Fragen an…“ über Hintergrund, Ziele und Bedeutung der Kooperation, die am 1. Januar 2025 startet.
    12.09.2024
  • Jury kürt Gewinner-Prospekte 2024

    In einer hybriden Sitzung hat gestern die zwölfköpfige Jury über die Gewinner des Deutschen Prospekt Awards 2024 entschieden.
    05.09.2024
  • Deutscher Prospekt Award 2024 verzeichnet Rekordzahl an Einreichungen

    Der BVDA verleiht den begehrten Award bereits zum vierten Mal und würdigt damit herausragende Leistungen in der gedruckten Handelskommunikation, die in ihrer Gestaltung, Relevanz und Dialogorientierung einzigartig sind.
    12.07.2024
  • Verlage setzen auf transparente Nachhaltigkeitskommunikation

    Umweltverträglich, ökologisch, grün: Fachforum von BDZV und BVDA zeigt, wie Presseunternehmen nachhaltiges Handeln umsetzen
    28.06.2024
  • BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

    Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.
    03.06.2024
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • Europa geht uns alle an

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) und das Recherchenetzwerk CORRECTIV bündeln zur Europawahl 2024 erneut ihre Kräfte. In Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni 2024 informieren sie mit der siebenteiligen Serie „EU-Wahl 2024“ die Leserschaft kostenloser Wochenzeitungen bundesweit über Aufgaben, Kompetenzen und Arbeitsweisen des Europäischen Parlaments.
    03.04.2024