BVDA setzt Zeichen für ein demokratisches Europa

Gemeinsam mit 24 weiteren Verbänden, die in der Mittelstandsallianz des BVMW zusammengeschlossen sind, hat sich der BVDA an einer Erklärung zur Europawahl beteiligt. Ein starkes Europa, das die demokratischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft verteidigt, ist Garant für Wohlstand und Stabilität. In der Erklärung rufen die Verbände dazu auf, mit dem Gang zur Wahlurne ein Zeichen gegen extremistische Positionen, Gewalt und Hetze zu setzen.

Menschen unterschiedlicher Herkunft bilden eine Menschenkette

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger Europas ein neues Europäisches Parlament. Der Mittelstand stellt hierzu fest:

 

Der Beitrag des Mittelstands für die Gesellschaft

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland gehören dem deutschen Mittelstand an und erwirtschaften damit mehr als jeden zweiten Euro gemessen am BIP.

Der Mittelstand erbringt aber nicht nur einen enormen wirtschaftlichen Beitrag für den Wohlstand hierzulande, sondern ist auch eine wichtige soziale Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land.

Regional über viele Generationen hinweg eng in den Städten und Gemeinden verwurzelt, engagieren sich Mittelständlerinnen und Mittelständler unter persönlichem Einsatz und mit ihren finanziellen Möglichkeiten in besonderem Maße in gemeinnützigen Vereinen, Einrichtungen und in der Kommunalpolitik – vom Gemeindesportverband, der örtlichen Feuerwehr bis hin zum Gemeinderat. Für die mittelständischen Betriebe ist es dabei eine Selbstverständlichkeit, die Gesellschaft an ihrem erarbeiteten Erfolg teilhaben zu lassen.

 

Demokratische Debatten stärken

Deutschlands und Europas Meinungsspektrum ist pluralistisch und erlaubt explizit auch Minderheitenmeinungen.

Die Eckpfeiler unserer Gesellschaft – unsere demokratischen Werte und Institutionen – sind jedoch nicht verhandelbar.

Mit großer Sorge stellen viele Mittelständlerinnen und Mittelständler mittlerweile fest, dass extremistische Positionen an den politischen Rändern zunehmend erstarken.

An die Stelle von inhaltlichen Debatten auf Grundlage überzeugender Argumente tritt leider zunehmend die Diffamierung des politischen Gegners.

Besonders besorgniserregend ist die Zunahme von Gewalttaten gegen Personen des öffentlichen Lebens. Die Ausübung von Gewalt gegen politische Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger stellt eine Grenzüberschreitung dar, gegen die sich der Mittelstand zur Wehr setzt.

 

Europäische Idee verteidigen

Die Europäische Union ist der größte gemeinsame Markt weltweit und Garant für Wohlstand und Stabilität in Europa.

Die Werte und Freiheiten des Binnenmarkts bilden insbesondere für die Hidden Champions in unserem Land das Fundament für die Entwicklung und den Vertrieb ihrer innovativen Produkte und Dienstleistungen unter dem weltweit geschätzten Qualitätssiegel „Made in Germany“.

Die europäische Idee muss konsequent weiterentwickelt und vorangebracht werden. Gleichzeitig muss den extremistischen Feinden Europas im politischen Diskurs entschieden entgegengetreten werden. Dies gelingt am besten durch kluge Entscheidungen und Maßnahmen der politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger um spürbare Erleichterungen im Alltag der Menschen und ihrer Betriebe zu erzielen.

So ist die Europäische Kommission und das Europäische Parlament nach der anstehenden Wahl in besonderer Weise gefordert, sich zentralen Vorhaben wie dem Bürokratieabbau endlich beherzt anzunehmen.

Es steht nichts weniger auf dem Spiel als die Bewahrung des größten Friedensprojekts auf unserem Kontinent seit dem Zweiten Weltkrieg.

 

Bitte gehen Sie wählen!

 

Die Unterzeichnenden der Erklärung sind:

 

Logos der Unterzeichner der Erklärung des Mittelstands zur Europawahl

Das könnte Sie auch interessieren