Kostenlose Wochenzeitungen setzen KI und Nachhaltigkeit auf ihre Agenda

Anlässlich der Frühjahrstagung des BVDA kamen rund 200 Teilnehmende aus Verlagen, Politik, Wirtschaft und Verbänden in Berlin zusammen. Am 18. und 19. April befassten sie sich in Vorträgen und Diskussionsformaten mit Chancen und Herausforderungen von KI und Nachhaltigkeit für kostenlose Wochenzeitungen und die Gesellschaft.

BVDA-Präsident Alexander Lenders spricht bei der BVDA-Frühjahrstagung in Berlin.
BVDA-Präsident Alexander Lenders begrüßt die Teilnehmenden zur BVDA-Frühjahrstagung in Berlin.

Auf seiner diesjährigen Frühjahrstagung widmete sich der BVDA als Spitzenorganisation der kostenlosen Wochenzeitungen der Frage, wie technologischer Fortschritt und neue Anforderungen an Nachhaltigkeit die tägliche Arbeit von Verlagen zukünftig beeinflussen werden. BVDA-Präsident Alexander Lenders mahnte die Teilnehmenden zur Eröffnung der Tagung zu Mut und Selbstvertrauen: „Mit der hohen Reichweite kostenloser Wochenzeitungen geht auch eine gesellschaftliche Aufgabe einher. Wir haben den Leserinnen und Lesern gegenüber Verantwortung. Die Verantwortung, sie mit einem möglichst breiten Spektrum an Inhalten informiert zu halten. Nur wer informiert ist, kann mitreden, sich einbringen und Demokratiefeindlichkeit die Stirn bieten.“

 

Trotz aller Herausforderungen und Einschnitte der vergangenen Jahre komme es laut Lenders für die Branche insbesondere darauf an, Qualität zu sichern und Vertrauen zu schaffen. Der BVDA-Präsident rief die anwesenden Verlagsmanagerinnen und -manager zum Zusammenhalt und zur Bereitschaft für Weiterentwicklung auf.

 

KI-Expertin Christina D’Ilio bei ihrem Vortrag
KI-Expertin Christina D’Ilio zeigte in einer Live-Demo konkrete Anwendungsfälle für Redaktion und Vermarktung auf.

„Mal ehrlich: Wie viel Zeit verbringen Redakteure damit, Pressemitteilungen auf Zeile zu bringen und wieviel, um mit Menschen über spannende Geschichten zu sprechen?“, fragte KI-Expertin Christina D’Ilio die Teilnehmenden zu Beginn ihres Vortrags. In einer Live-Demo zeigte sie konkrete Anwendungsfälle für Redaktion und Vermarktung auf. Schlussendlich ist sie sich sicher: „Mit künstlicher Intelligenz können wir jetzt endlich lästige Routinetätigkeiten (teil-)automatisieren und uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt.“ Im Anschluss arbeitete Rechtsanwalt Dr. Malte Baumannn in einem Impuls rechtliche Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Journalismus heraus und widmete sich umfassend den Fragen des Publikums. Andreas Müller, BVDA-Vizepräsident und Geschäftsführer vom Medienhaus Aachen, teilte mit den Anwesenden spannende Insights und wertvolle Erfahrungen aus den vielfältigen Projekten zum Einsatz von KI im Verlag. Seinen Erfahrungen zufolge biete KI zahlreiche Potenziale zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung.

 

Podiumsdiskussion mit Lena Peltzer, Helge Lindh, Mina Saidze, Tobias Farnung und Sophie Timmermann.
Lena Peltzer diskutierte mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion über den Einfluss von KI auf Gesellschaft und Demokratie.

Dass KI nicht nur Leben und Arbeit beeinflusst, sondern auch Einfluss auf die Gesellschaft und die Demokratie nimmt, zeigte eine Podiumsdiskussion unter Moderation von Lena Peltzer. Die Pressesprecherin des BVDA diskutierte mit dem kultur- und medienpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Helge Lindh, KI- und Datenexpertin Mina Saidze, Tobias Farnung von der Mediengruppe Parzeller und der stellvertretenden Leiterin von CORRECTIV.Faktencheck, Sophie Timmermann, die Frage, ob KI angesichts des Superwahljahres eine Gefahr für die Demokratie darstelle. Saidze, Gründerin von „Inclusive Tech“ konstatierte: „Bei Technologie geht es nicht nur um Zahlen, Code und Profit, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe und digitale Zugänglichkeit.“ Einig waren sich die Expertinnen und Experten in dem Fakt, dass KI viele Chancen biete, die Arbeit von ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten jedoch nicht ersetzen könne. Im Gegenteil, die Arbeit von Redaktionen werde durch die Weiterentwicklung von KI an Relevanz gewinnen, um Faktensicherheit zu gewährleisten.

 

Dr. Bernd Nauen, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), widmete sich in seinem Vortrag einem anderen Megathema dieser Zeit: Nachhaltigkeit. Nicht nur die Anforderungen von Gesellschaft und Gesetzgeber an die Nachhaltigkeit von Medien steigen. Der Zusammenschluss von Agenturen und die Aufstellung von Bewertungskriterien von sogenannten „Green Media“ erfordern von Verlagen neue Wege in der Vermarktung. „Was man nicht misst, kann man nicht verringern, kompensieren oder vermeiden“, resümierte Nauen. Kostenlose Wochenzeitungen seien auf diesem Gebiet bereits weiter als andere Branchen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Deutscher Prospekt Award 2024 untermauert Vielseitigkeit des Werbemediums

    In den vergangenen Jahren stand Prospektwerbung immer wieder in der Kritik: steigende Produktions- und Verteilungskosten, Nachhaltigkeitsdebatten und fehlende Digitalität. Dass gedruckte Handelskommunikation trotzdem eine vielseitige und effektive Werbeform ist, beweist der Deutsche Prospekt Award. Auch in diesem Jahr konnte die Einreichungsquote erneut gesteigert werden. Zu den Shortlist-Platzierten zählen namhafte Unternehmen wie Rossmann, Aldi, Edeka, Kaufland, Mömax oder die Deutsche Telekom.
  • „Wir müssen den Journalismus stärken, denn er stärkt die Demokratie“

    Der BVDA lud zum abendlichen Dialog und Networking ins Haus der Presse ein.
  • Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit

    Transparenz, Glaubwürdigkeit, Rechtssicherheit - Wie Verlage diesen Dreiklang in ihrer Nachhaltigkeitskommunikation erreichen können, erfuhren die Teilnehmenden des diesjährigen Fachforums Nachhaltigkeit. Dass es bei nachhaltigem Engagement nicht nur um die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung geht, sondern dieses auch zum Unternehmenserfolg beiträgt, zeigten die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten sowie Good-Practice-Beispiele aus der Druck- und Verlagsbranche.
  • „Die lokale Jugendszene stärken, Bleibeperspektiven schaffen und demokratische Strukturen stärken“

    BVDA-Netzwerkformat VITAL LOKAL diskutiert Strategien, um mit kulturellen Angeboten junge Menschen für ländliche Räume zu gewinnen.
  • Crossmedial und nachhaltig – BVDA würdigt erneut einzigartige Prospekte

    Der Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V. (BVDA) lobt auch 2024 den Deutschen Prospekt Award aus. Bereits zum vierten Mal würdigt der Spitzenverband kostenloser Wochenzeitungen in Deutschland Prospekte und Beilagen, die in ihrer kreativen und textlichen Gestaltung, ihrer Relevanz und ihrer Dialogorientierung einzigartig sind. Bis zum 12. Juni 2024 haben Werbungtreibende die Möglichkeit, ihre Arbeiten der Handelskommunikation einfach online einzureichen. BVDA-Mitgliedsverlage können zudem Prospekte ihrer Werbekunden vorschlagen
  • „Die kostenlosen Wochenzeitungen werden gebraucht“

    Am Abend fand die Verleihung des Durchblick-Preises 2024 in Berlin statt. Der BVDA würdigt mit dem Medienpreis bereits zum 19. Mal herausragende publizistische Leistungen der Branche. Die Kölner Anzeigenblatt GmbH & Co. KG, die SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG und die Stadtanzeiger Verlags-GmbH & Co. KG zählen zu den diesjährigen Gewinnern.
  • Kostenlose Wochenzeitungen stabilisieren ihre Position als lokale Konstante

    Am 18. und 19. April findet in Berlin die BVDA-Frühjahrstagung statt, das größte Branchentreffen kostenloser Wochenzeitungen. Pünktlich zu seiner Frühjahrstagung veröffentlicht der BVDA seine jährliche Statistik zur Marktentwicklung.
  • Spitzenverbände warnen vor unkalkulierbaren Risiken der Entwaldungs-Verordnung und fordern Entschärfung

    Druckerzeugnisse und Verpackungen, sofern sie auf Basis von Holz hergestellt werden, dürfen ab dem 30. Dezember 2024 nur noch dann in der EU in den Verkehr gebracht werden, wenn sie nicht mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen. Die Verbände Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen, Bundesverband Druck und Medien und Medienverband der freien Presse teilen ausdrücklich das Ziel der Verordnung, die globalen Naturwälder zu schützen, kritisieren allerdings nicht erfüllbare Nachweispflichten, praxisferne Vorgaben und eine weitere drastische Bürokratiebelastung für Unternehmen.