Er war ein Pionier der Wochenblattbranche: Als Martin Schrader 1970 die "Neue Buxtehuder" gründete, waren Gratiszeitungen, die sich nur aus dem Erlös von Anzeigen und Beilagen finanzieren, noch eine Innovation. Heute wird das "WOCHENBLATT" mit einer Gesamtauflage von rund 420.000 Stück verteilt.
Titelbild der Jubiläumsausgabe [Foto: www.kreiszeitung-wochenblatt.de]
Mit 44 Sonderseiten hat das “WOCHENBLATT” im Landkreis Stade Anfang Dezember auf eine bewegte Zeitungsgeschichte zurückgeblickt.
Martin Schrader [Foto: www.kreiszeitung-wochenblatt.de]Heute wird das “WOCHENBLATT” mit einer Gesamtauflage von rund 420.000 Stück zweimal wöchentlich in den Landkreisen Stade und Harburg verteilt – nach wie vor kostenlos für den Leser. Das ist eine Auflagensteigerung von 4.841 Prozent seit Zeitungsgründung und eine Erfolgsgeschichte, die vor allem dem Geschäftssinn des Verlegers zu verdanken ist: Denn als Martin Schrader 1970 die “Neue Buxtehuder” gründete, waren Gratiszeitungen, die sich nur aus dem Erlös von Anzeigen und Beilagen finanzieren, noch eine Innovation. Die erste Ausgabe der “Neuen Buxtehuder” wurde mit einer Auflage von 8.500 Stück per Postvertrieb verteilt. Sie kam bei Lesern und Werbepartnern so gut an, dass der Verleger ein Jahr später die “Neue Stader” ins Leben rief. Ein weiteres Jahr später gründete Martin Schrader im Kreis Harburg die “Neue Buchholzer”, heute das “Nordheide WOCHENBLATT”, das er 1976 um den Titel “Elbe & Geest WOCHENBLATT” erweiterte.
Stephan Schrader [Foto: www.kreiszeitung-wochenblatt.de]In ihrem halben Jahrhundert Zeitungsgeschichte hat die Neue Buxtehuder Verlagsgesellschaft mbH die Entwicklung ihrer Region mit vielen Berichten begleitet und mitgeprägt. Zu den redaktionellen Highlights gehört dabei unter anderem die Kampagne “Das WOCHENBLATT mischt sich ein”, mit der Lesern aus Notsituationen geholfen wurde und die im Mai 2016 vom Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) mit dem “Durchblick-Preis” in der Kategorie “Leser- und Verbrauchernähe” ausgezeichnet wurde. Ebenfalls vom BVDA ausgezeichnet wurde die Serie “Wir kaufen lokal”, mit der das WOCHENBLATT seit 2014 als Partner des Handels den Einzelhandel und Dienstleister vor Ort unterstützt.
“Die Neue Buxtehuder Verlagsgesellschaft mbH ist ein Leuchtturmbeispiel für die gesellschaftliche Bedeutung der kostenlosen Wochenblätter”, sagt BVDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Jörg Eggers. “Trotz Corona-Pandemie ist der Verlag nicht von seinem beeindruckenden Erfolgskurs abgekommen”, betont Eggers weiter. Auf die nächsten 50 Jahre!
Sharing is caring
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat und Sie ihn hilfreich fanden, würden wir uns freuen, wenn Sie ihn teilen
Mit Herzblut und Leidenschaft: Münchner Wochenanzeiger feiern 100-jähriges Jubiläum. Bundeskanzler Olaf Scholz und viele bekannte Persönlichkeiten zählen zu den Gratulanten.
Mit einer groß angelegten Kampagne sagt die Heilbronner Stimme Fake News den Kampf an, wirbt für glaubhaften Qualitätsjournalismus und rückt die Bedeutung der Pressefreiheit in den Fokus.
FUNKE gewinnt den ersten Preis in der Award-Kategorie „Aufklärung/Bildung“ für Deutschlands erstes Klima-Volontariat der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Eine weitere Auszeichnung erhält FUNKE für das Nachhaltigkeits-Projekt „Green News: Klimaneutrale Zeitungsproduktion und -zustellung“.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Katja Leikert besuchte das Druck- und Pressehauses Naumann in Gelnhausen. Beim Austausch mit der Geschäftsführung stand das Thema Mindestlohn im Mittelpunkt.